Buch & Begleitprodukte

Buch „Es gilt die Unschuldsvermutung“

Ein transformativer Wegbegleiter, der Ihr Leben verändern wird.

PREISE

CHF 38.90 inkl. MwSt.

«Es gilt die Unschuldsvermutung». Dieser jahrtausendealte Rechtsgrundsatz besagt, dass wir so lange nicht schuldig sind, bis unsere Schuld bewiesen ist. Die Unschuldsvermutung steht allerdings schon lange im Spannungsfeld von Justiz und Medien und wird zunehmend zum Grundsatz einer Schuldvermutung verkehrt. Welche Auswirkungen mediale Berichterstattung auf Betroffene und Justiz in der Ermittlung von Straffällen hat und wie dies unsere Wirklichkeit manifestiert, ist Thema dieses Buches. Doch die Autorin geht in ihrer Analyse noch weiter. Sie verfolgt die Unschuldsvermutung bis zu ihrem Ursprung zurück und analysiert den Begriff Schuld gekonnt im Kontext von Justiz, Gesellschaft, Religion und Spiritualität. Die Autorin zeigt auf, welche Rolle Schuld in der Konfliktlösung spielt, und spannt einen neuartigen Weg zwischen Jurisprudenz und Spiritualität, zwischen Recht und Religion, zwischen Schuld und Unschuld, zwischen Opfer und Täter. Sie zeigt durch eine von ihr entwickelte Konfliktschuldanalyse, wie wir uns aus komplexen Konfliktsituationen selbst befreien und Schuld überwinden können. Gibt es am Ende gar keine Schuld? Ist Schuld nur eine Illusion, die Menschen in einem Gefängnis aus Ohnmacht, Leid und Kummer festhält? Sind Konflikte nur ein Spiegel eines inneren Mangels und sind wir eigentlich alle nur auf der Suche nach Liebe? Das Buch führt Sie durch Ihre tiefsten Ängste und Sehnsüchteund endet in der Erkenntnis des Arjuna der Bhagavad Gita über das Dharma und warum es wichtig ist, dass wir für uns selbst einstehen und treu uns selbst gegenüber sind.

Konflikte entstehen, weil wir entweder jemanden beschuldigen oder uns selbst schuldig fühlen. Die beste Art, sich zu verteidigen, besteht darin, Schuld von sich zu weisen. Solange wir jemandem Schuld geben oder uns selbst schuldig fühlen, bleiben wir jedoch handlungsunfähig und ohnmächtig. Die Macht liegt dann bei jemandem ausserhalb von uns. Bei der Kirche, dem Staat, der Justiz oder einem anderen Menschen, mit dem wir in Konflikt stehen. Schuld entsteht bereits früh in der Kindheit, wenn wir aus schmerzvollen Erlebnissen Schuldgefühle entwickeln, die wir das ganze Leben mit uns tragen und auf andere projizieren. So werden wir auch manipulierbar. In diesem Buch erfahren Sie, wie Sie sich von dem Konzept von Schuld befreien können, wie Sie Schuldgefühle ablegen und Konflikte selbstverantwortlich lösen können, ohne jemand anderem die Schuld dafür zu geben. In einem 7-Schritte-Programm erläutert die Autorin, wie wir die Ursache von Konflikten identifizieren können, uns von Schuld erlösen und eigenverantwortlich in die Freiheit gehen.