WIE WIR UNS VON SCHULD BEFREIEN

Es gilt die Unschuldsvermutung

Warum die Befreiung von Schuld
Anbruch von Autonomie ankündigt

  • Was wäre, wenn Schuld gar nicht existiert?
  • Wenn sie nur ein Konstrukt wäre – ein machtvolles Werkzeug zur Disziplinierung, zur Selbstverleugnung, zur Fremdbestimmung?
  • Dieses Buch ist ein Aufruf zur Erinnerung: An Würde. An Wahrheit. An Freiheit.
  • Denn Schuld ist kein Naturgesetz: Sie ist die Folge einer Dysbalance – in Systemen, in Beziehungen, in uns selbst.
  • Und wer beginnt, diese Konstruktion zu hinterfragen, öffnet das Tor zu einer radikal neuen Form der Autonomie.
Jetzt Für CHF 38.90 kaufen
  • Warum die Unschuldsvermutung der älteste und zugleich modernste Rechtssatz unserer Geschichte ist.
  • Warum Schuld kein Faktum ist – sondern ein Symbol innerer und äußerer Machtverhältnisse.
  • Wie du dich von kollektiven Schuldnarrativen und persönlichen Schuldmustern befreist.
  • Warum Konflikte keine Gefahr, sondern Beschleuniger für Transformation sein können.
  • Wie du aus der Last des Urteilens zurückfindest – zu dir selbst.

Erfahren Sie die Conflict Revolution Methode in 7 Schritten

„Es gilt die Unschuldsvermutung“ ist mehr als ein juristisches Buch.
Es ist ein Manifest für die seelische Souveränität in einer Welt, die gelernt hat zu verurteilen – aber verlernt hat, zu verstehen.

Es gilt die Unschuldsvermutung

Warum die Befreiung von Schuld
Anbruch von Autonomie ankündigt

Was wäre, wenn Schuld kein objektives Faktum ist, sondern ein kulturell gefestigtes Machtinstrument? In „Es gilt die Unschuldsvermutung“ stellt die Anwältin und Krisenexpertin Dr. Sylvia Freygner ein radikal neues Verständnis von Schuld, Verantwortung und innerer Freiheit vor.

Sie verbindet juristische Analyse mit tiefenpsychologischem Wissen und Klarheit – und zeigt auf, warum der Mensch erst dann wahrhaft autonom wird, wenn er das Konzept von Schuld hinter sich lässt.

Dieses Buch ist für alle, die spüren: Die alten Narrative von Schuld und Urteil führen nicht zur Heilung – sondern zur Trennung.

Was wir brauchen, ist ein Paradigmenwechsel: Weg vom Urteil. Hin zur Wandlung.

In diesem Buch erfährst du:

  • Warum die Unschuldsvermutung mehr ist als ein juristischer Satz – sie ist ein seelisches Grundrecht.
  • Weshalb Schuld nicht existiert, sondern Ausdruck einer inneren und systemischen Dysbalance ist.
  • Wie Sie alte Schuldmuster erkennen, verstehen und lösen können – im Recht, im Leben, im Inneren.
  • Wie Konflikte als Beschleuniger für persönliche und kollektive Transformation genutzt werden können.
  • Was wahre Selbstbestimmung bedeutet – jenseits von Urteil, Erwartung und Image.

Das Buch «vermenschlicht» und «vergeistigt» einen im Alltag meistens zutiefst (bloss) rechtswissenschaftlichen Begriff, der aber über das Schicksal und die Existenz von Betroffenen entscheidet.

Dr. Karl Mumelter, Rechtsanwalt

Krisenkommunikation

Konfliktlösung

Schuldtransformation

SYLVIA FREYGNER

Dr. Sylvia Freygner ist Wirtschaftsstrafrechtsanwältin und Krisenexpertin mit Spezialisierung auf narrative Krisenkommunikation und strategischer Konfliktlösung.

Seit vielen Jahren berät und verteidigt sie Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Finanzsektor und öffentlichem Leben – in besonders sensiblen, oft medial exponierten Verfahren. Geschickt navigiert sie aus schwierigen Situationen heraus.

Ihr Schwerpunkt liegt auf der strategischen Bewältigung komplexer Konflikte und dem Schutz der Reputation in Ausnahmesituationen. Unternehmen, Manager:innen und Institutionen vertrauen auf ihre Fähigkeit, auch unter Druck Klarheit, Struktur und Lösungen zu schaffen.

Neben ihrer anwaltlichen Tätigkeit hat sie ein eigenes Modell zur integrativen Konfliktlösung entwickelt: Conflict Revolution®. Diese Methodik verbindet juristische Präzision mit fundierten Kenntnissen aus Kommunikationspsychologie, systemischer Analyse und transformativer Führungskultur – und eröffnet neue Perspektiven für den Umgang mit Konflikten: Aus der Schuld. Jenseits von Freispruch. Hin zur inneren Freiheit.

Dr. Sylvia Freygner lebt in der Schweiz und arbeitet als Rechtsanwältin, Konfliktexpertin und Krisenstrategin in Liechtenstein und der gesamten DACH-Region.

Zwischen Justiz und Medien: Die stille Erosion der Unschuldsvermutung

Es gilt die Unschuldsvermutung.

Dieser jahrhundertealte Rechtsgrundsatz besagt: Niemand ist schuldig, solange die Schuld nicht bewiesen ist. Doch in der Praxis wird daraus zunehmend eine Schuldvermutung. Vor allem im Spannungsfeld zwischen Justiz und Medien gerät der rechtsstaatliche Schutzmechanismus immer stärker unter Druck.

Welche Auswirkungen mediale Berichterstattung auf Betroffene und Strafverfahren hat – und wie öffentliche Meinung die Realität prägt – ist Thema dieses Buches. Die Autorin beleuchtet dabei nicht nur juristische und gesellschaftliche Zusammenhänge, sondern analysiert auch, wie das Zusammenspiel von Justiz, Medien und öffentlicher Wahrnehmung die Wahrheitsfindung beeinflusst.

Ein zentrales Element der Analyse ist die von ihr entwickelte Conflict Revolution Methode, mit der sich komplexe Konflikte – insbesondere die Zuschreibung von Schuld – differenziert betrachten und aufschlüsseln lassen. Dabei geht es nicht nur um individuelle Verantwortung, sondern auch um systemische Dynamiken, die gesellschaftliche Narrative und Urteile formen.

Ein Buch für alle, die verstehen wollen, wie stark die mediale Macht heute unsere Wahrnehmung von Schuld und Unschuld prägt – und warum es höchste Zeit ist, unsere rechtsstaatlichen Grundprinzipien neu zu verteidigen.

Conflict Revolution Methode

Konflikte entstehen, weil wir entweder jemanden beschuldigen oder uns selbst schuldig fühlen. Die beste Art, sich zu verteidigen, besteht darin, Schuld von sich zu weisen. Solange wir jemandem Schuld geben oder uns selbst schuldig fühlen, bleiben wir jedoch handlungsunfähig und ohnmächtig. Die Macht liegt dann bei jemandem ausserhalb von uns. Bei der Kirche, dem Staat, der Justiz oder einem anderen Menschen, mit dem wir in Konflikt stehen. Schuld entsteht bereits früh in der Kindheit, wenn wir aus schmerzvollen Erlebnissen Schuldgefühle entwickeln, die wir das ganze Leben mit uns tragen und auf andere projizieren. So werden wir auch manipulierbar. In diesem Buch erfahren Sie, wie Sie sich von dem Konzept von Schuld befreien können, wie Sie Schuldgefühle ablegen und Konflikte selbstverantwortlich lösen können, ohne jemand anderem die Schuld dafür zu geben. In einem 7-Schritte-Programm erläutert die Autorin, wie wir die Ursache von Konflikten identifizieren können, uns von Schuld erlösen und eigenverantwortlich in die Freiheit gehen.

Es gilt die Unschuldsvermutung Kapitel 1 – Hörprobe

sylvia freygner

  • Insights
  • Leseprobe

Der erste Schritt zu Ihrer Veränderung beginnt heute

Es gilt die Unschuldsvermutung